Datenrettung Arbeitsweise

(externe) HDD-Festplatte:
Der typische Ausfallgrund von HDD-Festplatten ist der sogenannte Headcrash. Wie der Name es sagt, berührt hier der Sensor des Lesekopfes die Festplattenoberfläche.


Mechanisch können hier folgende Schwerestufen nach dem Headcrash bestimmt werden:
❶ Sektorfehler durch Oberflächenschäden, Schreib-Leseköpfe i.O.
❷ Schreib-Leseköpfe beschädigt + Oberfläche noch akzeptabel
❸ Schreib-Leseköpfe beschädigt + Oberfläche verkratzt


Lösung:
❶: Ggf. ist das Bearbeiten der Servicearea (= interne Firmware der HDD) notwendig.
Anderfalls kann hier noch mit einer Datenrettungssoftware alleine, wie z.B. R-Studio, die Daten gerettet werden.



rstudio

Für ❷ & ❸:
Hier ist die Datenrettung im Labor notwendig.
Der Abstand zwischen Sensoren und der jeweiligen Oberfläche beträgt gerade mal 0,004µm.
Im Vergleich:
Fingerabdruck ~4µm
Staubkorn ~10µm
Haar ~70µm

Es ist daher entscheidend, dass HDD-Festplatten nur im Reinraum geöffnet werden, und falls nein zumindest danach nicht mehr eingeschalten werden, damit die Oberflächen nicht zusätzlich Schaden nehmen.


Im Reinraum können die Schreib-/Leseköpfe ausgetauscht werden:


hdd-heads

Und die Datenträgeroberfläche nach Schäden untersucht werden:


hdd-surface


USB-Sticks, (micro) SD- und CF-Karten:


Hier unterscheiden wir auch in einfache und Datenrettung im Labor.


Einfach ist für Fälle:
- nach einfachen löschen / formatieren
- bei beschädigten Dateisystemen
- Speicher wird noch erkannt, besitzt aber Sektorfehler


Für alle Fälle, bei denen der Speicher nicht mehr erkannt wird oder zumindest keinen Sektorzugriff auf die Userarea mehr gibt, gibt es die sogenannte Chip-OFF Methode im Labor.


Ein Flashspeicher z.B. USB-Stick oder SD-Karte besteht vereinfacht aus nur zwei wesentlichen Bauteilen:
❶ Controller
❷ NAND Speicherchip


Wenn der Controller aufgrund eines Defektes z.B. durch hohes Alter nicht mehr in der Lage ist auf den Speicherchip zuzugreifen können wir versuchen den internen Speicherchip direkt auszulesen und daraus die Dateien zu rekonstruieren.


Hier gibt es zwei Bauformen zu beachten:
❶ Konventioneller Aufbau mit aufgelötete Bauteile auf einem PCB.
Hier kann der Speicherchip direkt ausgebaut und mit einem genormten Adapter ausgelesen werden:usb-stick

❷ Monolithspeicher:
Ein typisches Beispiel sind micro SD-Karten. Hier befinden sich alle Bauteile in einem einzigen (Mono) größeren Chip. Hier wird für das direkte Auslesen des Speicherchips auf der Oberfläche angesetzt.
micro-SD-Karte


Ich berate Sie gerne über die Möglichkeiten um verlorene Daten schnell und zuverlässig wiederherzustellen. Ich biete eine kostenlose Diagnose und einen schnellen Service sowie eine vielversprechende Erfolgsqoute.



Datenrettung Falk

Lampigasse 15, Tür 6

1020 Wien

Österreich


Tel.: +43 664 88538418

Whatsapp: +43 664 88538418

E-Mail: home@datenrettungfalk.com

Datenrettung Falk Logo

Datenrettung Falk

Copyright 2023 Datenrettung Falk | Wien Österreich
Stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu, um Ihre Erfahrung auf dieser Webseite zu verbessern?